WebtivaHOSTING // webtiva.com . Webdesign da Bahia



camara ilheus


(73) 99969-0648
redacao@radiobahiana.com.br

março 2025
D S T Q Q S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  


:: 13/mar/2025 . 11:25

Cabe recurso! e Vereadores do PMB e PODEMOS podem permanecer no cargo enquanto aguardam julgamento

Os vereadores eleitos pelo PMB e PODEMOS em Ilhéus podem permanecer no cargo enquanto aguardam o julgamento de um recurso ordinário contra a decisão que reconheceu fraude à cota de gênero, conforme previsto no §3º do art. 10 da Lei das Eleições (Lei nº 9.504/97). A sentença, fundamentada na Súmula 73 do Tribunal Superior Eleitoral (TSE), determinou a cassação dos mandatos e a anulação dos votos obtidos pelas siglas, resultando na necessidade de retotalização do quociente eleitoral e partidário.

A decisão, assinada pelo juiz Gustavo Henrique Almeida Lyra, da 25ª Zona Eleitoral de Ilhéus, pode ter seus efeitos suspensos caso o recurso seja interposto, conforme o §2º do art. 257 do Código Eleitoral (Lei nº 4.737/65) e o §2º do art. 39 da Resolução TSE nº 23.677/2021. Isso significa que os parlamentares poderão continuar exercendo seus mandatos até que haja uma deliberação final sobre o caso.

No entanto, eventuais declarações de inelegibilidade decorrentes da condenação permanecerão válidas enquanto o recurso estiver em tramitação. O julgamento do processo caberá ao Tribunal Regional Eleitoral da Bahia (TRE-BA), podendo chegar ao Tribunal Superior Eleitoral (TSE) em caso de novos recursos.

Diante desse impasse, os vereadores envolvidos devem buscar respaldo jurídico para tentar reverter a decisão e assegurar sua permanência na Câmara Municipal. A população de Ilhéus acompanha atentamente o desenrolar do caso, que pode alterar a composição do Legislativo municipal.

Informações: Ilhéus 24h

 

Justiça rejeita ação contra o PP de Ilhéus sobre a cota de gênero no caso “Ratinho”

A Justiça Eleitoral rejeitou a ação movida pelo candidato a vereador Roselito Cares, conhecido como Lau Sabino (PDT), contra o Partido Progressista (PP) de Ilhéus. Ele alegava que o partido incluiu Lindomar Souza Nascimento, conhecido como “Ratinho Menezes”, na ata de convenção como mulher transgênero de forma fraudulenta, para cumprir a cota de gênero exigida pela legislação eleitoral.

O Ministério Público Eleitoral não se manifestou no caso. Na decisão, o juiz Gustavo Henrique Lyra destacou a evolução dos debates sobre identidade de gênero e reforçou que essa definição é uma experiência subjetiva e intrínseca ao indivíduo.

Nos autos, Lindomar se declarou do gênero feminino, embora tenha se identificado como cisgênero, termo que designa pessoas cujo gênero corresponde ao sexo biológico atribuído ao nascimento. Apesar da aparente contradição, o magistrado entendeu que não há provas robustas para caracterizar fraude eleitoral.

A decisão reforça que identidade de gênero não pode ser determinada por critérios externos ou estereótipos sociais, e que a autodeclaração é um direito individual. Com isso, a ação foi julgada improcedente, mantendo a candidatura de Lindomar pelo PP.

Bloco Pirulito doa 700 kg de alimentos para instituições em Ilhéus

 

O Bloco Pirulito Beneficente, criado em 2012, tem se destacado como um exemplo de solidariedade e inclusão no carnaval de Ilhéus. Idealizado para proporcionar um espaço exclusivo para crianças em meio a blocos predominantemente voltados para adultos, o projeto cresceu e se tornou um símbolo de união e compromisso social.

Sob a liderança de Odailson Pequeno e de uma equipe de 50 voluntários dedicados, o bloco conseguiu transformar a folia em um grande movimento de generosidade. Em 2025, um marco significativo foi alcançado: a doação de mais de 700 kg de alimentos para instituições beneficentes, incluindo a AAPC (Associação de Apoio à Pessoa com Câncer) e o Caminhando com Fé, que presta assistência a mais de 30 famílias.

O Bloco Pirulito é uma construção coletiva, feita com amor e dedicação, independente de interesses pessoais. Desde o início, sua missão sempre foi clara: trazer alegria para as crianças e esperança para quem mais precisa. Inicialmente ajudando uma instituição, o projeto hoje apoia duas e tem planos de expandir ainda mais esse impacto positivo.

Que venham três, quatro, cinco… Porque a solidariedade não tem limites!

Aqui, o carnaval não é apenas festa, é transformação. É o brilho nos olhos de uma criança, o sorriso de quem recebe ajuda no momento certo, a certeza de que juntos podemos fazer a diferença.

Der Mythos um “Elvis der König” und seine modernen Darstellungen

Der Name Elvis Presley ist untrennbar mit der Ikonisierung der Popkultur verbunden. Seit den 1950er Jahren gilt er als einer der einflussreichsten Musiker aller Zeiten und wurde zum Symbol für Rebellion, Innovation und kulturellen Wandel. Doch neben seinen musikalischen Errungenschaften hat sich um ihn ein Mythos entwickelt, der bis heute nachwirkt. Dieses Phänomen, oft als “Elvis der König” bezeichnet, zeigt, wie Legenden entstehen und in der Gesellschaft verankert bleiben.

1. Einführung in den Mythos um “Elvis der König”

a. Ursprung und historische Bedeutung von Elvis Presley als kulturelle Ikone

Elvis Presley, geboren 1935 in Tupelo, Mississippi, revolutionierte die Musiklandschaft durch seine einzigartige Mischung aus Rock’n’Roll, Blues und Country. Mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz wurde er schnell zum Symbol für jugendliche Rebellion und kulturellen Wandel in den 1950er Jahren. Seine Erfolge und sein Einfluss auf die Popkultur machten ihn zur ersten echten Medienikone, deren Legende bis heute nachwirkt.

b. Der Begriff “König” in Bezug auf Elvis: Warum wurde er zum Mythos?

Der Titel “King” oder “König” wurde Elvis in den 1950er Jahren durch Fans und Medien verliehen, vor allem wegen seiner dominanten Bühnenpräsenz und seines Einflusses auf die Musikwelt. Dieser Begriff verstärkte den Mythos, indem er ihn als unangefochtene Autorität im Genre etablierte. Die Bezeichnung wurde zum Symbol für seine herausragende Stellung in der Musikgeschichte und trug dazu bei, ihn in den Olymp der Pop-Ikonen zu erheben.

c. Die Bedeutung des Mythos in der Popkultur und gesellschaftlichen Wahrnehmung

Der Elvis-Mythos wirkt wie ein kulturelles Narrativ, das Werte wie Rebellion, Innovation und Individualität verkörpert. Er beeinflusst Generationen, prägt Mode, Sprache und gesellschaftliche Ideale. Der Mythos dient zudem als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und zeigt, wie Popstars zu Symbolen für gesellschaftliche Bewegungen werden können.

“Mythen sind die Geschichten, die Gesellschaften erzählen, um ihre Werte und Identitäten zu festigen.”

2. Der Mythos des “Königs” in verschiedenen Kulturen und Kontexten

a. Vergleich mit anderen Königs-Mythen: Beispiel Le King in der Musikbranche

Der Begriff “Le King” ist nicht nur auf Elvis Presley beschränkt. In der Musikbranche wird dieser Titel auch für Künstler wie Michael Jackson oder, im deutschen Kontext, für bekannte Rapper verwendet. Diese Bezeichnungen verstärken den Mythos, indem sie Künstler in eine königliche Sphäre heben, die Macht, Einfluss und Dauerhaftigkeit symbolisiert. Vergleichbar mit monarchischen Mythen in der Geschichte schafft dies eine Legendenbildung, die weit über die eigentliche Musik hinausgeht.

b. Symbolik des Königtums: Macht, Einfluss und Legendenbildung

Das Königtum ist ein starkes Symbol für Autorität, Kontrolle und Einfluss. In der Popkultur nutzt man diese Symbolik, um den Status eines Künstlers zu verstärken. Elvis wurde durch seine “Königs”-Rolle eine Figur, die nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich eine Legende wurde. Diese Symbolik schafft einen Rahmen, in dem Künstler als unvergängliche Helden erscheinen, deren Einfluss die Zeit überdauert.

c. Wie kulturelle Narrative den Mythos verstärken und perpetuieren

Kulturelle Erzählungen, Medienberichte und Fan-Mythen bauen aufeinander auf, um den Mythos zu festigen. Filme, Dokumentationen und soziale Medien tragen dazu bei, Elvis’ Status zu bewahren und immer wieder neu zu interpretieren. So entsteht ein fortwährender Kreislauf, der den Mythos lebendig hält.

3. Moderne Darstellungen des Mythos um “Elvis der König”

a. Popkulturelle Repräsentationen in Filmen, Musik und Werbung

In Filmen wie “Elvis” (2022) wird die Figur des King neu interpretiert und in zeitgenössische Kontexte eingebettet. Musiker und Künstler nutzen das Bild des Königs, um ihre eigene Autorität zu unterstreichen, etwa in Musikvideos oder Werbekampagnen. Diese Darstellungen tragen dazu bei, den Mythos in der modernen Gesellschaft lebendig zu halten.

b. Social Media und Fan-Kultur: Neue Formen der Mythos-Inszenierung

Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube ermöglichen es Fans, eigene Inhalte zu erstellen, die Elvis und das “König” -Image neu interpretieren. Memes, Tribute-Videos und virtuelle Konzerte formen eine moderne Fan-Kultur, die den Mythos digital perpetuiert und erweitertet.

c. Parodien und Neuinterpretationen: Von Humor bis Ernsthaftigkeit

Von humorvollen Parodien bis zu ernsthaften künstlerischen Hommagen – die vielfältigen Interpretationen spiegeln die Vielseitigkeit des Mythos wider. Diese Neuinterpretationen zeigen, wie flexibel das Bild des “Königs” ist und wie es in unterschiedlichen Kontexten neu erzählt werden kann.

4. Bildungsaspekte und die Vermittlung des Mythos in der heutigen Zeit

a. Warum ist es wichtig, den Mythos zu hinterfragen und zu verstehen?

Das kritische Hinterfragen hilft, die Grenzen zwischen Legende und Realität zu erkennen. Es fördert ein tieferes Verständnis für die kulturellen Prozesse, die zur Legendenbildung beitragen, und verhindert eine unkritische Übernahme von Mythen.

b. Der Einfluss auf Jugendliche und die Popkultur: Le King als Beispiel

Jugendliche werden durch den Mythos beeinflusst, da sie Beispiele wie Elvis als Vorbilder oder Reibungspunkte für eigene Identitätsentwicklung nutzen. Das Verständnis für den Mythos ermöglicht eine bewusste Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Werten.

c. Kritische Betrachtung: Was bleibt von Elvis’ Mythos in der modernen Gesellschaft?

Obwohl sich die Gesellschaft wandelt, bleibt der Mythos bestehen, weil er tief in kulturellen Narrativen verankert ist. Moderne Darstellungen und Diskussionen tragen dazu bei, die Bedeutung und Grenzen dieses Mythos zu reflektieren.

5. Der Einfluss von Symbolen und Metaphern auf die Mythenerzählung

a. Die Bedeutung des Wassermelonen-Symbols im Spiel und in der Mythosbildung (als Analogie)

Symbole wie die Wassermelone in Spielen oder Medien dienen als Metaphern für Popularität, Frische und Rebellion. Ähnlich tragen sie zur Mythosbildung bei, indem sie komplexe kulturelle Bedeutungen vereinfachen und zugänglich machen.

b. Symbolik in der Popkultur: Wie Bilder und Symbole den Mythos verstärken

Bilder wie die goldene Krone, Sonnenbrillen oder ikonische Posen verstärken den “Königs”-Mythos. Diese Symbole schaffen eine visuelle Identität, die leicht wiedererkannt und verewigt wird.

c. Übertragung von Symbolen auf moderne Figuren und Darstellungen

Moderne Künstler und Figuren übernehmen und adaptieren solche Symbole, um ihre eigene Marke zu stärken oder den Mythos neu zu erzählen. Dadurch bleibt die Symbolik lebendig und evolviert weiter.

6. Vertiefung: Mythos, Realität und Kommerzialisierung

a. Die Grenzen zwischen Legende und Fakten in Elvis’ Geschichte

Viele Anekdoten um Elvis sind übertrieben oder mythologisch aufgeladen, um seine Legende zu stärken. Die Realität wird oft zugunsten der Erzählung verzerrt, was die Wahrnehmung seiner Person prägt.

b. Kommerzialisierung des Mythos: Produkte, Merchandising und Branding

Der Mythos Elvis wird durch eine Vielzahl von Produkten, Souvenirs und Markenbildern am Leben gehalten. Diese Kommerzialisierung trägt maßgeblich dazu bei, den Mythos dauerhaft im kollektiven Gedächtnis zu verankern.

c. Auswirkungen auf das kulturelle Gedächtnis: Wie der Mythos erhalten bleibt

Durch Medien, Merchandising und soziale Netzwerke wird Elvis’ Mythos kontinuierlich neu erzählt. Dies führt zu einer dauerhaften Präsenz in der kulturellen Erinnerung, auch wenn die Person selbst längst verstorben ist.

7. Nicht-offensichtliche Perspektiven: Trickster- und Helden-Mythen in Elvis’ Erzählung

a. Parallelen zu Trickster-Figuren: Cleverness, Rebellion und Außenseitertum

Elvis zeigt Eigenschaften eines Tricksters durch seine Rebellion gegen Konventionen, seine cleveren Bühnenauftritte und seinen Außenseiterstatus. Diese Figuren stehen für den Bruch mit Traditionen und die Förderung individueller Freiheit.

b. Die Funktion von Helden-Mythen in der Identitätsbildung der Gesellschaft

Helden-Mythen wie der des Elvis-Königs dienen als Orientierungspunkte, die gesellschaftliche Werte wie Mut, Innovation und Widerstand symbolisieren. Sie helfen, kollektive Identitäten zu formen und zu festigen.

c. Einbindung in moderne Narrativen: Von Raccoons bis zum Spiel mit Jackpot-Tiers

Moderne Erzählungen integrieren Trickster- und Helden-Charaktere in vielfältigen Medienformaten, sei es in Videospielen, Cartoons oder virtuellen Welten. Diese Narrative tragen zur Weiterentwicklung des Mythos bei und machen ihn für neue Generationen erfahrbar.

8. Zusammenfassung und Reflexion

Der Mythos um “Elvis der König” zeigt, wie eine kulturelle Ikone durch Medien, Symbolik und gesellschaftliche Narrative zu einer unsterblichen Legende werden kann. Die moderne Rezeption, geprägt durch Filme, Social Media und Merchandising, hält diesen Mythos lebendig und entwickelt ihn weiter. Wichtig ist, den Mythos kritisch zu hinterfragen, um die Balance zwischen Legende und Realität zu wahren. Dabei dient Le King als Beispiel für die Kraft, mit der Popkultur Identitäten formt und gesellschaftliche Werte reflektiert. Für zukünftige Darstellungen ist es spannend zu beobachten, wie der Mythos weiterentwickelt wird – vielleicht durch innovative Medien oder neue Interpretationen, die den Kern des Mythos bewahren und gleichzeitig frisch interpretieren.

Wer mehr über die moderne Inszenierung und die Bedeutung des Mythos erfahren möchte, kann <a href=”http://le-king.de



WebtivaHOSTING // webtiva.com.br . Webdesign da Bahia